Ab dieser Woche exklusiv in unserem Shop erhältlich: Der Kilometerfilter für BYD-Fahrzeuge!

Ist Der Kilometerstand Eines Autos Wichtig?

Image
Veröffentlicht am: März 13, 2025    Zuletzt aktualisiert: April 24, 2025

Spielt der Kilometerstand eine Rolle? Zweifellos ist er ein bedeutender Indikator zur Beurteilung des allgemeinen Fahrzeugzustands und zur Bestimmung des Wiederverkaufswerts. Doch der Kilometerstand geht über diese Aspekte hinaus. Die Daten helfen dabei, zukünftige Wartungskosten zu berechnen, die Leistung abzuschätzen und den Verschleiß bestimmter Komponenten vorherzusagen. All dies wäre unmöglich, ohne dabei den Fahrzeugtyp, die Fahrgewohnheiten und die Prioritäten des Besitzers zu berücksichtigen.

Laut Consumer Reports kann ein durchschnittliches Auto bis zu 12 Jahre auf der Straße bleiben – insbesondere dann, wenn es gut gewartet wird und eine geringe Laufleistung aufweist. Andererseits gibt es zuverlässige Marken auf dem Markt, wie Toyota und Honda, die auch mit hoher Kilometerleistung noch viele Jahre fahrtüchtig bleiben können.

In den folgenden Absätzen werden wir die Bedeutung der Kilometerstandsdaten unter verschiedenen Umständen näher beleuchten. Warum sind diese Daten so ausschlaggebend, und wann unterschätzen wir andere Faktoren? Spielt der Kilometerstand unter verschiedenen Bedingungen eine unterschiedliche oder gleiche Rolle? Lassen Sie uns das Thema ausführlicher untersuchen.

Ist der Kilometerstand wichtig?

Der Kilometerstand ist genauso bedeutend wie andere wichtige Merkmale eines Fahrzeugs, etwa Marke und Hersteller, Alter, Kraftstoffeffizienz, Sicherheit und Wartungshistorie. Die Relevanz der Odometerdaten beschränkt sich dabei nicht nur auf die Annahme, dass ein niedriger Kilometerstand grundsätzlich besser ist als ein hoher. Wenn man alle Faktoren gleichermaßen berücksichtigt, erhält man ein vollständigeres Bild – was in bestimmten Situationen ausschlaggebend sein kann.

Nehmen wir zwei Fahrzeuge desselben Herstellers und Modells als Beispiel, jedoch mit unterschiedlichen Voraussetzungen:

  • Fahrzeug A hat insgesamt 100.000 Meilen (ca. 160.000 km) auf dem Tacho. Ölwechsel wurden regelmäßig alle 5.000 Meilen durchgeführt, die Bremsen nach 60.000 Meilen ersetzt. Kurz gesagt: Alle Wartungen wurden stets pünktlich erledigt.
  • Fahrzeug B hat nur 50.000 Meilen auf dem Tacho, doch Ölwechsel wurden nicht rechtzeitig durchgeführt, der Wartungsplan wurde nicht eingehalten, und es existiert keine nachweisbare Servicehistorie.

Trotz der deutlich höheren Laufleistung ist Fahrzeug A die bessere Wahl – aufgrund der potenziell längeren Motorlebensdauer (dank rechtzeitiger Schmierung) und geringerer Reparaturanfälligkeit. Das bedeutet höhere Zuverlässigkeit und bessere Wirtschaftlichkeit. Außerdem wird es langfristig einen höheren Wiederverkaufswert behalten.

Ein ähnliches Bild zeigt sich auch, wenn man Fahrzeuge gleicher Marke und desselben Typs miteinander vergleicht. Im nächsten Abschnitt untersuchen wir, welchen Einfluss der Kilometerstand auf unterschiedliche Fahrzeugtypen hat.

Does mileage matter

Beeinflusst der Kilometerstand Limousinen, SUVs und Lastwagen unterschiedlich?

Die kurze Antwort lautet: Ja. Kilometerdaten – selbst wenn sie bei verschiedenen Fahrzeugtypen gleich sind – haben nicht bei allen die gleiche Bedeutung. Zum Beispiel gelten 15.000 Meilen (ca. 24.000 km) pro Jahr bei SUVs als normal, während dieser Wert bei durchschnittlichen Limousinen schon als eher hoch angesehen wird. Der Hauptgrund für diesen Unterschied liegt darin, dass verschiedene Fahrzeugtypen unterschiedliche Zwecke erfüllen und dementsprechend unterschiedliche Nutzungsprofile, Lebensdauern, Haltbarkeit, Wertverluste und Designs aufweisen.

Spielt der Kilometerstand bei Limousinen eine größere Rolle als bei SUVs oder Lastwagen? Werfen wir einen Blick auf jeden Typ, seine Nutzungsmuster und andere Eigenschaften:

  • Limousinen – Fahrer stellen im Allgemeinen moderate Kilometeransprüche an Limousinen im Vergleich zu SUVs. Sie werden meist für den privaten Gebrauch und den Stadtverkehr gewählt. Limousinen sind in der Regel sehr komfortabel, mittelgroß und überzeugen durch ihre hohe Kraftstoffeffizienz. Ihre Komponenten halten bei guter Wartung lange, und auch die Wartungskosten sind – sofern es sich nicht um Luxusmodelle handelt – relativ gering. Die erwartete Laufleistung liegt meist zwischen 100.000 und 200.000 Meilen (ca. 160.000–320.000 km).
  • SUVs – auch bekannt als „Sport Utility Vehicles“ – sind für Familienfahrten und gelegentlich auch für Offroad-Aktivitäten konzipiert. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit sind sie jedoch sehr breit einsetzbar. SUVs sind für ihre Langlebigkeit bekannt und bestehen aus robusten Komponenten, die verschiedenste Straßenbedingungen meistern können. Fahrer haben hohe Erwartungen an ihre Gesamtfahrleistung – und werden selten enttäuscht: Gut gewartete SUVs können über 200.000 Meilen (über 320.000 km) erreichen und dabei ihre Leistungsfähigkeit beibehalten.
  • Lastwagen (Trucks) – werden häufig für Arbeitszwecke, Landwirtschaft, Bauarbeiten und Offroad-Einsätze verwendet. Daher legen sie oft die größte Gesamtstrecke zurück – und das ohne größere Probleme. Sie verfügen über leistungsstarke Motoren, um den harten Bedingungen standzuhalten. Wenn sie gut gepflegt werden, können Lastwagen 200.000 bis 300.000 Meilen (ca. 320.000–480.000 km) oder sogar mehr erreichen.

Wie man sieht, reagieren die verschiedenen Fahrzeugtypen unterschiedlich auf den Kilometerstand. Die oben genannten Angaben sind jedoch allgemeiner Natur – Reichweite und Lebensdauer hängen oft auch vom individuellen Lebensstil, geografischen Bedingungen und der Wartung ab. Wartung ist der entscheidende Faktor, weshalb es schwer ist, die Lebensdauer eines Fahrzeugs ohne Kenntnis der Wartungs- und Servicehistorie genau vorherzusagen.

Wirkt sich der Kilometerstand bei Benzin-, Diesel- und Elektroautos unterschiedlich aus?

Ja, das stimmt. Benzin-, Diesel- und Elektroautos unterscheiden sich in ihrer Konstruktion und ihren Betriebseigenschaften. Deshalb wirkt sich die Ansammlung von Kilometern auf sie unterschiedlich aus. Der Einzelne wählt jeden Fahrzeugtyp entsprechend seinem Lebensstil, seinen Aufgaben, den Straßenverhältnissen und seinen Prioritäten. Schauen wir uns jedes dieser Fahrzeuge genauer an:

Benzin

Benzinbetriebene Fahrzeuge sind wegen ihrer Vielseitigkeit in städtischen und vorstädtischen Gebieten sehr beliebt. Eine hohe Kilometerleistung bedeutet einen erhöhten Verschleiß des Motors und des Antriebsstrangs. Sie haben jedoch eine lange Lebensdauer von mehr als 200 000 Meilen. Wenn Sie auf der Suche nach Bequemlichkeit und einem günstigeren Preis sind, sind Benzinautos eine akzeptable Alternative. Am beliebtesten sind kleine Modelle wie Ford Fiesta, Volkswagen Golf und Ford Focus.

Diesel

Dieselfahrzeuge sind in erster Linie für schwere Nutzfahrzeuge konzipiert. Sie können lange Strecken zurücklegen und bei ordnungsgemäßer Wartung 300.000 Meilensteine erreichen. Sie sind kraftstoffsparend mit langlebigen Motoren, die sie wünschenswert Typ macht. Es wäre jedoch hilfreich, wenn Sie bedenken, dass die Reparaturkosten für ihre Komponenten recht hoch sind.

Elektrisch

Elektrofahrzeuge sind im Vergleich zu Diesel- und Benzinalternativen weniger flexibel und daher eher auf eine bestimmte Art der Nutzung ausgelegt. Das häufigste Problem bei E-Autos ist die Batterie-Degradation, die nach einer bestimmten Anzahl zurückgelegter Kilometer auftritt. Aus diesem Grund gewähren Hersteller oft Batterie-Garantien, die in der Regel 10 bis 20 Jahre abdecken. Laut Bundesgesetz müssen Autohersteller eine Garantie von mindestens 8 Jahren oder 100.000 Meilen (ca. 160.000 km) anbieten. Laut CarEdge gehört Rivian zu den besten Garantieanbietern – mit einer Abdeckung von 8 Jahren oder 175.000 Meilen (ca. 280.000 km).

Ein E-Auto bietet den Vorteil, dass es Kraftstoffkosten spart, allerdings ist es entscheidend, das Laden rechtzeitig zu planen. Wer sich im Voraus über Ladestationen informiert, kann auch lange Strecken problemlos zurücklegen. Dennoch eignet sich ein E-Fahrzeug am besten für kurze bis mittellange tägliche Fahrten.

Spielt der Kilometerstand bei Elektroautos die gleiche Rolle wie bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen?

Nein – wie bereits besprochen, ist die Bedeutung hier eine andere.

Wir sind uns alle einig, dass der Kilometerstand ein zentraler Faktor bei der Entscheidungsfindung ist. Doch wir sollten ebenso verstehen, dass auch andere Faktoren eine wichtige Rolle spielen und nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

Wie kann man dem Kilometerstand Priorität einräumen, ohne andere wichtige Faktoren zu übersehen?

Der beste Weg, den Kilometerstand richtig einzuordnen, besteht darin, ihn in Relation zu anderen Faktoren zu setzen: dem Alter des Fahrzeugs, dem Kraftstofftyp, der Marken-Zuverlässigkeit, der Wartungshistorie sowie dem allgemeinen Verschleiß. Wenn die Odometerdaten mit all diesen Faktoren übereinstimmen und stimmig wirken, kannst du dir sicher sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Beispielsweise können 150.000 Meilen (ca. 240.000 km) bei einem älteren und gut gewarteten Fahrzeug völlig akzeptabel sein – während derselbe Kilometerstand bei einem sehr jungen und schlecht gepflegten Auto schnell zu Problemen und Frust führen kann.

Die Liste der Faktoren, die neben dem Kilometerstand beachtet werden sollten, ist ziemlich lang. Hier ist sie:

  • Marke und Modell (Zuverlässigkeit)
  • Alter
  • Servicegeschichte (relevante Dokumentation)
  • Straßenbedingungen und Fahrgewohnheiten des Vorbesitzers
  • Verschleiß der Komponenten
  • Garantie
  • Versicherungskosten
  • Ihr Budget
  • Kraftstoffeffizienz
  • Zustand der Batterie (wenn es sich um ein EV handelt)
  • Mögliche Reparaturkosten
  • Status des Titels
  • Abschreibungsrate/Wiederverkaufswert
  • Einhaltung der Emissionsvorschriften

Bei der Wahl des besten Gebrauchtwagens muss man sich wirklich anstrengen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Ist der Kilometerstand allein oder mehr wichtig als die Wartung? Niemals. Wenn Sie eine kluge Entscheidung treffen wollen, sollten Sie den Kilometerstand sorgfältig berücksichtigen, ohne andere Merkmale zu vernachlässigen.

Prioritize Mileage Without Overlooking Other Important Factors

Woran erkennt man, dass jemand den Kilometerzähler zurückgedreht hat?

Wenn die Kilometerstandsdaten nicht glaubwürdig erscheinen und nicht zum allgemeinen Zustand des Fahrzeugs passen, ist das ein Warnsignal, dass etwas nicht stimmt und die Angaben möglicherweise falsch sind. Sicherlich kann ein fehlerhafter Kilometerstand auch durch technische Defekte im System des Autos verursacht werden. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Daten manipuliert werden, um potenzielle Käufer zu täuschen.

Die Praxis, den Kilometerstand zur Täuschung zu verändern, zurückzusetzen oder zurückzudrehen, nennt man Tachomanipulation oder Tachobetrug. Diese Form des Betrugs ist seit Langem ein bekanntes Problem – bereits zu Zeiten mechanischer Kilometerzähler war sie weit verbreitet und besteht bis heute, auch im digitalen Zeitalter. Die Absicht der Betrüger bleibt die gleiche; nur die Methoden haben sich weiterentwickelt – heute greifen sie auf komplexe Softwaremanipulationen zurück, um moderne Fahrzeuge zu täuschen.

Hier ist eine Liste von Situationen, in denen Verdacht auf Tachomanipulation bestehen kann:

  • Unerhebliche Abnutzung von Pedalen, Sitzen, Fußmatten und Reifen.
  • Lückenhafte und unzuverlässige Serviceunterlagen
  • Fehlende Angaben zum Kilometerstand in den Unterlagen
  • Sehr altes Fahrzeug mit geringem Kilometerstand
  • Physische Anzeichen von Manipulationen, ungerade Zahlen (insbesondere bei mechanischen Kilometerzählern)
  • Unstimmigkeiten zwischen den angegebenen Fahrgewohnheiten und dem angegebenen Kilometerstand
  • Unfreundliches und verdächtiges Verhalten des Verkäufers

Sicherlich kann man nicht in allen diesen Fällen einen verletzenden Kilometerzähler identifizieren; wenn man jedoch mindestens 2-3 davon zusammen entdeckt, kann man vermuten, dass etwas nicht stimmt, und es wäre besser, nach den Motiven zu suchen.

Das ultimative Gerät zum Testen der Leistung des Fahrzeugs

Bei dem fortschrittlichen Testwerkzeug handelt es sich um ein deutsches Tool, das als Kilometerstandsblocker von Super Kilometer Filter bekannt ist. Spielt der Kilometerstand bei der Probefahrt eine Rolle? Ja, auf jeden Fall. Niemand möchte, dass unnötige Kilometer gesammelt werden. Um eine optimale Testfahrt zu ermöglichen, hat das Team von Super Kilometer einen fortschrittlichen Blocker entwickelt, der die Aufzeichnung des Kilometerstandes bedingungslos stoppen kann, ohne einen Fehler im Can Bus-System zu verursachen. Das Tool funktioniert sowohl mit einem Diesel-Benzin-Motor als auch mit Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) und Elektroautos. Programmierer schreiben die Software speziell für jeden Hersteller und jedes Modell. Eine Anleitung zur Installation des Moduls ist vorhanden, Sie müssen es nur noch installieren und den gewünschten Modus einstellen und ändern. Die meisten Module werden mit einer App geliefert, die das Tool vielseitig einsetzbar macht.

Auf der Website können Sie das Modul für einen gewünschten Hersteller und ein gewünschtes Modell kaufen. Technischer Support und Kundendienst sind verfügbar und bereit, alle Ihre Anfragen zu beantworten.

Fazit

Spielt der Kilometerstand bei der Bewertung von Autos eine Rolle? Es ist auf jeden Fall eine wichtige Information, die helfen kann, den allgemeinen Zustand des Fahrzeugs zu beurteilen. Wenn Sie den Kilometerstand zusammen mit allen wichtigen Faktoren, die Ihnen interessant erscheinen, berücksichtigen, werden Sie eine kluge Kaufentscheidung treffen.

SERVICE ZENTRUM
KUNDENZENTRUM

Hier finden Sie Informationen über unser Unternehmen

Versand und Rückgabe

Hier finden Sie Informationen zu Versand und Rückgabe

Technische Hilfe

Hier finden Sie Informationen zu allen technischen Fragen

Einbauhilfe

Hier finden Sie hilfreiche Informationen zur Installation

Call
Whatsapp
Telegram
Messenger
Support